Fundament
der stabilen
Unterstüzung

Fundament geben

Unsere Wohngruppen Frisbee und Oster

Verschaffen Sie sich einen Eindruck

Unsere Wohngruppen

Wohngruppe Frisbee

Wohngruppe Oster

Wohngruppen im Kreis Steinfurt

Partizipation und Individualität im Alltag

Für Kinder und Jugendliche bieten wir gegenwärtig zwei Wohngruppen an.

Die Wohngruppe Frisbee ist eine stadtzentral gelegene stationäre Wohngruppe in Ochtrup für acht Jungen ab einem Aufnahmealter von sechs Jahren. Die Wohngruppe ist gut in die bestehende Nachbarschaft integriert.

Die Wohngruppe Oster ist eine stationäre Wohngruppe für acht Jungen und Mädchen ab einem Aufnahmealter von zwölf Jahren. Die Wohngruppe befindet sich in einem umgebauten Bauernhof in einem Randbezirk von Ochtrup mit großer Hoffläche und Tierhaltung.

Wohngruppe Frisbee

Sich sicher und wie zu Hause fühlen

Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen brauchen ein stabiles Umfeld und die bestmögliche Unterstützung, um sich weiter entwickeln zu können.

Die Wohngruppe Frisbee liegt zentral in Ochtrup und bietet 8 Plätze für Jungen mit einer Altersstruktur von 7 bis 16 Jahren. Durch den Betreuungsschlüssel von 1:1,5 kann eine Betreuung angeboten werden, die Vertrauen schafft, Stabilität und Sicherheit bietet. So können möglicherweise traumatische Erfahrungen verarbeitet und die individuelle Persönlichkeit des Einzelnen gefördert werden.

Die Wohngruppe ist ein Ort zum Leben und Lernen, zum Spaß haben und traurig sein, zum Gemeinschaft erleben und sich zurückziehen können. Hier wird gemeinsam nach verlässlichen Regeln und Strukturen gelebt. Es wird gefeiert und einander motiviert, es gibt Raum für die Entwicklung von Talenten, aber auch vereinbarte Grenzen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu lernen. So kann ein Gefühl von Zuhause entstehen.

Die Wohngruppe Frisbee bietet acht Jungen ab einem Alter von ca. sieben Jahren ein zu Hause. Die Kinder und Jugendlichen können auf Grund von unterschiedlichen schwierigen Sozialisationsbedingungen und Traumatisierungen und/oder spezifischen psychiatrischen Störungsbildern nicht weiter in ihrer ursprünglichen Umgebung (Herkunftsfamilie, Pflegefamilie, etc.) leben. Die Betreuung im Rahmen der Wohngruppe Frisbee kann verschiedene Ziele verfolgen – von der Reintegration in das vorherige Umfeld bis hin zur selbstständigen Lebensführung. Die Ziele werden für jeden einzelnen Bewohner individuell erarbeitet und umgesetzt.
Bei der Wohngruppe Frisbee handelt es sich um ein stationäres Regelangebot in Form einer Schichtdienstgruppe mit Tag- und Nachtbetreuung. Die Betreuungsdichte beträgt 1:1,78. Das Mitarbeiterteam besteht aus vier pädagogischen Fachkräften, die durch Berufserfahrung und Fortbildungen intensiv mit der Zielgruppe vertraut sind. Es wird von einer Hauswirtschaftskraft unterstützt. Die Mitarbeiter/innen reflektieren ihre Arbeit kontinuierlich in wöchentlichen Teamsitzungen. Zusätzlich werden sie durch eine regelmäßige Supervision begleitet, die von externen Fachkräften durchgeführt wird.

Der Tagesablauf bildet einen wichtigen Orientierungsrahmen, der Stabilität und Sicherheit für die Kinder und Jugendlichen im Alltag garantiert. Gemeinsame Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung, Gruppengespräche, etc. haben einen festen Platz im täglichen Miteinander. WLAN wird in Form von Freifunk angeboten, außerdem kann eine moderne Spielekonsole benutzt werden. Es wird großen Wert darauf gelegt, die Kinder und Jugendlichen in die Planungen des Gruppenalltages einzubinden. Auf diese Weise lernen sie, sich selbst als Handelnde zu erleben.

Die gemeinsame Erarbeitung von individuellen Verstärkerplänen mit den Kindern und Jugendlichen ermöglicht ein ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten an den individuellen Schwierigkeiten. Eine intensive Beziehungsarbeit bildet die Basis für ein persönliches Vertrauensverhältnis. Diese wird gefördert durch die Freude und das Engagement der Mitarbeiter/innen. Die Kinder und Jugendlichen erfahren so emotionale Sicherheit und erhalten genügend Stabilität, um weitere schwierige Lebenssituationen positiv bewältigen zu können. Zu den Hilfeplangesprächen werden ausführliche Tischvorlagen erstellt, wodurch die pädagogischen Vorgehensweisen transparent für alle Beteiligten sind.

Um Heranwachsenden den Übergang von der Wohngruppe in die Selbstständigkeit zu ermöglichen, verfügt die WG Frisbee über ein Verselbstständigungskonzept.

Die kurzfristigen und langfristigen Ziele der betreuten Kinder und Jugendlichen werden gemeinsam im Hilfeplanverfahren festgelegt. Sie bilden den Rahmen für die individuellen pädagogischen Vorgehensweisen der Betreuer. Um diese Planung so effektiv wie möglich zu gestalten, stehen terra nova e. V. auch externe Berater zur Seite.
Neben den Grundleistungen können auch darüber hinaus gehende Angebote gemacht werden. Dazu gehören z. B. Einzelbetreuungen oder Einzelbeschulungen bei erhöhtem Betreuungsbedarf oder in Krisenzeiten.

Zu den Angeboten gehört auch die freiwillige Teilnahme der Kinder und Jugendlichen am wöchentlich stattfindenden heilpädagogischen Reiten/Voltigieren, bei dem sowohl der Einzelne psychomotorisch positiv beeinflusst als auch die soziale Kompetenz der Betreuten innerhalb der Gemeinschaft gefördert wird.

Das Verbundsystem terra nova e. V. bietet den Kindern und Jugendlichen weitere gemeinsame Freizeitaktivitäten wie erlebnispädagogische Angebote, kulturelle Veranstaltungen sowie gemeinsame Ausflüge.

Wohngruppe Frisbee

Standort:

Kapazität:

Wohngruppe Oster

Selbständigkeit fördern und Eigenverantwortung stärken

Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen stehen vor allem im Jugendalter vor vielen Entscheidungsfindungen und brauchen ein offenes Umfeld, um eigene Erfahrungen zu machen und sich auszuprobieren.

Die Wohngruppe Oster befindet sich in Ochtrup, auf einem umgebauten Bauernhof und bietet 8 Plätze für Jungen und Mädchen mit einer Altersstruktur von 12 bis 16 Jahren. Durch den Betreuungsschlüssel von 1:1,5 kann eine Betreuung angeboten werden, die eine intensive Beziehungsarbeit ermöglicht, so dass auch traumatische Erfahrungen aufgearbeitet werden können.

Die Wohngruppe ist ein sicherer Ort, um sich wohl genug zu fühlen die eigene Identität neu zu entdecken, neu zu gestalten oder zu festigen. Sie gibt Raum zur Entwicklung und motiviert Stück für Stück sein Leben eigenverantwortlich zu führen.

Acht Jungen und Mädchen ab acht Jahren bietet terra nova e. V. in der Wohngruppe Oster ein zu Hause. Die Kinder und Jugendlichen können auf Grund von schwierigen Sozialisationsbedingungen und Traumatisierungen und/oder spezifischen psychiatrischen Störungsbildern nicht mehr in ihrer ursprünglichen Umgebung (Herkunftsfamilie, Pflegefamilie etc.) leben.

Die Betreuung im Rahmen der Wohngruppe Oster kann verschiedene Ziele verfolgen – von der Reintegration in das vorherige Umfeld bis hin zur selbstständigen Lebensführung. Die Ziele werden für jeden einzelnen Bewohner individuell erarbeitet und umgesetzt.

Bei der Wohngruppe Oster handelt es sich um ein stationäres Regelangebot in Form einer Schichtdienstgruppe mit Tag- und Nachtbetreuung. Die Betreuungsdichte beträgt 1:1,5. Das Mitarbeiterteam besteht aus pädagogischen Fachkräften, die durch Berufserfahrung und Fortbildungen intensiv mit der Zielgruppe vertraut sind. Es wird von einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.

Die Mitarbeiter/innen reflektieren ihre Arbeit kontinuierlich in wöchentlichen Teamsitzungen. Zusätzlich werden sie durch eine regelmäßige Supervision begleitet, die von externen Fachkräften durchgeführt wird.

Stabilität und Sicherheit im Alltag sind für die Betreuten besonders wichtig. Dies wird erreicht durch eine feste Tagesstruktur, mit
· gemeinsamer Einnahme der Mahlzeiten
· Hausaufgabenbetreuung
· gemeinsamer Freizeitgestaltung
· regelmäßigen Gruppengesprächen

Die Mitarbeiter/innen legen großen Wert darauf, die Kinder und Jugendlichen an den Planungen des Gruppenlebens zu beteiligen. Dies spiegelt sich auch in der Regelelastizität wieder, welche die jeweiligen Entwicklungsstände der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt und individuell angepasst wird.

Einen weiteren wichtigen Bestandteil der Arbeit bilden erlebnispädagogische Ansätze durch die Nutzung des großen Hofgebäudes, durch Unternehmungen in den Ferien und Wochenenden sowie durch Projektangebote.

Die Wohngruppe bietet WLAN in Form von Freifunk an und verfügt über eine moderne Spielekonsole.

Um Heranwachsenden den Übergang von der Wohngruppe in die Selbstständigkeit zu ermöglichen, verfügt die WG Oster über ein Verselbstständigungskonzept.

Die kurzfristigen und langfristigen Ziele der betreuten Kinder und Jugendlichen werden gemeinsam im Hilfeplanverfahren festgelegt. Sie bilden den Rahmen für die individuellen pädagogischen Vorgehensweisen der Betreuer. Um diese Planung so effektiv wie möglich zu gestalten, stehen terra nova e. V. auch externe Berater zur Seite.

Neben den Grundleistungen können auch darüber hinaus gehende Angebote gemacht werden. Dazu gehören z. B. Einzelbetreuungen oder Einzelbeschulungen bei erhöhtem Betreuungsbedarf oder in Krisenzeiten.

Zu den Angeboten gehört auch die freiwillige Teilnahme der Kinder und Jugendlichen am wöchentlich stattfindenden heilpädagogischen Reiten/Voltigieren, bei dem sowohl der Einzelne psychomotorisch positiv beeinflusst als auch die soziale Kompetenz der Betreuten innerhalb der Gemeinschaft gefördert wird.

Das Verbundsystem terra nova e. V. bietet den Kindern und Jugendlichen weitere gemeinsame Freizeitaktivitäten wie erlebnispädagogische Angebote, kulturelle Veranstaltungen sowie gemeinsame Ausflüge.

Wohngruppe Oster

Standort:

Kapazität:

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Arbeit erfahren? Dann wenden Sie sich an unsere Ansprechpartner*In, kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular.